Projektbeschreibung

Worum es geht

In unserem Ausbildungs-Lebensmittelmarkt ALMA bilden wir Jugendliche und junge Erwachsene zu Verkäufer*innen und Fachlagerist*innen aus. Wir ermöglichen ein nachhaltiges betriebliches Arbeiten mit allen Anforderungen eines regulären Ausbildungsbetriebs und schaffen ein individuelles, pädagogisch ausgerichtetes Lernfeld unter „Echt-Bedingungen“. Dabei arbeiten Ausbilderinnen und Sozialpädagoginnen Hand in Hand, um fachliche, personale und soziale Kompetenzen zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht die Schaffung von Chancengleichheit für besonders benachteiligte Jugendliche: Ein anerkannter Berufsabschluss soll ihnen den Weg in ein eigenständiges Leben eröffnen, frei von dauerhafter Abhängigkeit von Hilfesystemen. Neben der Ausbildung legen wir daher großen Wert auf soziale Stabilisierung, den Ausbau lebenspraktischer Fähigkeiten sowie die Stärkung von Schlüsselkompetenzen. Die enge Verbindung von Arbeiten im realen Supermarkt, Lernen im betrieblichen Alltag und kontinuierlicher sozialpädagogischer Begleitung schafft die Basis für eine nachhaltig erfolgreiche Förderung. Jährlich nehmen 16 bis 18 Auszubildende teil; von den rund zehn Prüfungskandidat*innen bestehen mindestens 75 % beim ersten Versuch – spätestens im zweiten Durchgang alle.

Ziel

Ziel dieser Ausbildungsform ist das Bestehen der Abschlussprüfung im gewählten Ausbildungsberuf sowie der Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nach Ausbildungsende. Nach Möglichkeit wird der Übergang in ein reguläres Ausbildungsverhältnis nach dem ersten Ausbildungsjahr angestrebt.

Zielgruppe

Die Zielgruppe des Projekts ALMA, dem von uns gegründeten und betriebenen Ausbildungs-Lebensmittelmarkt umfasst benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren, die aufgrund schwieriger Lebensbedingungen wie Traumata, Bildungsabbrüchen, oder Fluchterfahrungen besonderen Förderbedarf haben und bislang keinen Zugang zum ersten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gefunden haben. Mit Unterstützung des Jobcenters und des Jugendamts wird ihnen hier eine maßgeschneiderte Ausbildungsmaßnahme angeboten, um ihre beruflichen und persönlichen Entwicklungschancen zu verbessern und ihnen Perspektiven für ein eigenständiges Leben zu eröffnen.

Angebote

  • Einzelgespräche und Entwicklungsbegleitung: Regelmäßige Gespräche zur Bewertung von Lernfortschritten und Aktualisierung der Ausbildungspläne; bei Bedarf intensive Unterstützung bei Ausbildungskrisen.
  • Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenangebote: Unterstützung bei Konfliktbewältigung, Alltagsorganisation (Schuldnerberatung, Tagesstruktur) sowie Themen wie Suchtprävention und Umgang mit Sozialen Medien.
  • Erlebnispädagogische Angebote: Gemeinsame Freizeitaktivitäten (z.B. Ausflüge, Seminartage) fördern den sozialen Austausch und die Persönlichkeitsentwicklung.
  • Förderung digitaler Kompetenzen: Einsatz digitaler Lernformate (z.B. Serious Gaming, Online-Lernformate der REWE-Group) zur Förderung von Medienkompetenz und sicherem Umgang mit digitalen Tools.
  • Kommunikations- und Präsentationstraining: Training der verbalen und nonverbalen Kommunikation mit Schwerpunkt auf Konfliktlösung und praktischen Alltagssituationen.

Ansprechpartner*innen

Sanjica Pintaric
Projektleitung BaE integrativ und Reha integrativ, AJS
Adresse: Ingolstädter Str. 107
80939 München
E-Mail: s.pintaric@etc-muenchen.de
Tel.: +49 89 30905478-30
Fax: +49 89 548058-29

Stefanie Pruski
Projektleitung BaE kooperativ, Teilbereichsleitung Ausbildung im ETC
Adresse: Sonnenstr. 12a
80331 München
E-Mail: s.pruski@etc-muenchen.de
Tel.: +49 89 549177-56
Fax: +49 89 549177-44

Andreas Buchberger
Ausbildungsverantwortlicher BaE integrativ und Reha integrativ, Sozialpädagoge AJS
Adresse: Ingolstädter Str. 107
80939 München
E-Mail: a.buchberger@etc-muenchen.de
Tel.: +49 89 30905478-30
Fax: +49 89 548058-29

Jan Albrecht
Dozent / Ausbildungsverantwortlicher für Unterricht (BaE & AJS)
Adresse: Ingolstädter Str. 107
80939 München
E-Mail: j.albrecht@etc-muenchen.de
Tel.: +49 89 548058-30
Fax: +49 89 548058-29

Stefan Bendel
Marktleiter, Ausbilder BaE/Reha int./AJS
Adresse: Ingolstädter Str. 107
80939 München
E-Mail: s.bendel@etc-muenchen.de
Tel.: +49 89 548058-30
Fax: +49 89 548058-29

Joe Messjetz
Stellv. Marktleitung, Ausbilder BaE/Reha int./AJS
Adresse: Ingolstädter Str. 107
80939 München
E-Mail: j.messjetz@etc-muenchen.de
Tel.: +49 89 548058-30
Fax: +49 89 548058-29

Projektstandort

Kooperationspartner

   StMAS WBM 2018 2zre rgb  
     
   logo jc muenchen  
     
   02 IHK 2024 Wir bilden aus Website Sticker 482x357px