In unserem Ausbildungs-Lebensmittelmarkt ALMA bilden wir Jugendliche und junge Erwachsene zu Verkäufer*innen und Fachlagerist*innen aus. Wir ermöglichen ein nachhaltiges betriebliches Arbeiten mit allen Anforderungen eines regulären Ausbildungsbetriebs und schaffen ein individuelles, pädagogisch ausgerichtetes Lernfeld unter „Echt-Bedingungen“. Dabei arbeiten Ausbilderinnen und Sozialpädagoginnen Hand in Hand, um fachliche, personale und soziale Kompetenzen zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht die Schaffung von Chancengleichheit für besonders benachteiligte Jugendliche: Ein anerkannter Berufsabschluss soll ihnen den Weg in ein eigenständiges Leben eröffnen, frei von dauerhafter Abhängigkeit von Hilfesystemen. Neben der Ausbildung legen wir daher großen Wert auf soziale Stabilisierung, den Ausbau lebenspraktischer Fähigkeiten sowie die Stärkung von Schlüsselkompetenzen. Die enge Verbindung von Arbeiten im realen Supermarkt, Lernen im betrieblichen Alltag und kontinuierlicher sozialpädagogischer Begleitung schafft die Basis für eine nachhaltig erfolgreiche Förderung. Jährlich nehmen 16 bis 18 Auszubildende teil; von den rund zehn Prüfungskandidat*innen bestehen mindestens 75 % beim ersten Versuch – spätestens im zweiten Durchgang alle.
Ziel dieser Ausbildungsform ist das Bestehen der Abschlussprüfung im gewählten Ausbildungsberuf sowie der Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nach Ausbildungsende. Nach Möglichkeit wird der Übergang in ein reguläres Ausbildungsverhältnis nach dem ersten Ausbildungsjahr angestrebt.
Die Zielgruppe des Projekts ALMA, dem von uns gegründeten und betriebenen Ausbildungs-Lebensmittelmarkt umfasst benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren, die aufgrund schwieriger Lebensbedingungen wie Traumata, Bildungsabbrüchen, oder Fluchterfahrungen besonderen Förderbedarf haben und bislang keinen Zugang zum ersten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gefunden haben. Mit Unterstützung des Jobcenters und des Jugendamts wird ihnen hier eine maßgeschneiderte Ausbildungsmaßnahme angeboten, um ihre beruflichen und persönlichen Entwicklungschancen zu verbessern und ihnen Perspektiven für ein eigenständiges Leben zu eröffnen.
Adresse: | Ingolstädter Str. 107 80939 München |
E-Mail: | s.pintaric@etc-muenchen.de |
Tel.: | +49 89 30905478-30 |
Fax: | +49 89 548058-29 |
Adresse: | Sonnenstr. 12a 80331 München |
E-Mail: | s.pruski@etc-muenchen.de |
Tel.: | +49 89 549177-56 |
Fax: | +49 89 549177-44 |
Adresse: | Ingolstädter Str. 107 80939 München |
E-Mail: | a.buchberger@etc-muenchen.de |
Tel.: | +49 89 30905478-30 |
Fax: | +49 89 548058-29 |
Adresse: | Ingolstädter Str. 107 80939 München |
E-Mail: | j.albrecht@etc-muenchen.de |
Tel.: | +49 89 548058-30 |
Fax: | +49 89 548058-29 |
Adresse: | Ingolstädter Str. 107 80939 München |
E-Mail: | s.bendel@etc-muenchen.de |
Tel.: | +49 89 548058-30 |
Fax: | +49 89 548058-29 |
Adresse: | Ingolstädter Str. 107 80939 München |
E-Mail: | j.messjetz@etc-muenchen.de |
Tel.: | +49 89 548058-30 |
Fax: | +49 89 548058-29 |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |