Das Berufsorientierungsprogramm im ETC richtet sich aktuell an Schülerinnen und Schüler im Berufsvorbereitungsjahr an Berufsschulen. Erst erkunden sie in einer Potenzialanalyse ihre Stärken, dann testen sie in den praxisorientierten BO-Tagen verschiedene Berufsfelder aus.
Aktuell Schüler*innen im Berufsvorbereitungsjahr an Berufsschulen, aber bei Interesse auch alle anderen Schüler*innen ab der siebten Jahrgangsstufe aus allen Schulformen.
Durch die Potenzialanalyse erkunden die Jugendlichen ihre Stärken und öffnen somit ihren Blick für berufliche Möglichkeiten. In den praxisorientierten BO-Tagen entdecken sie praktisch unterschiedlichste Berufe.
Wir bieten das Berufsorientierungsprogramm (BOP) für Schüler*innen des schulischen Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) an Berufsschulen an. Es fügt sich sehr gut in den Lehrplan für die BVJ-Klassen und das Konzept der Schulen ein. Neben der Potenzialanalyse (POT) sind sieben praxisorientierte Tage zur Berufsorientierung (BO-Tage) vorgesehen. An zwei Vormittagen findet zunächst die Potenzialanalyse statt. In engem zeitlichem Zusammenhang dazu stehen anschließend die sieben BO-Tage, welche am Stück stattfinden. Darauf folgt ein Tag der Nachbereitung an der Schule im Klassenverband und abschließend die individuellen Reflexionsgespräche. Wir bieten den Schüler*innen insgesamt fünf Berufsfelder an, aus welchen jede*r drei Berufsfelder nach den Vorgaben des BOP auswählen darf. Die ausgewählten Berufsfelder erkundet der oder die Jugendliche im Rahmen der Praxistage.
Adresse: | Schleißheimer Str. 275 80809 München |
E-Mail: | m.wintergerst@etc-muenchen.de |
Tel.: | +49 172 7870797 |
Fax: |
Bei BOP handelt es sich um ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). |
||
Die Betreuung des Programms erfolgt durch die Programmstelle Berufliche Orientierung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt. |